<p>Ein Dienst ist eigentlich nur ein Programm, welches "meistens" keine Bildschirmausgaben durchfⁿhrt und keine Eingaben von Benutzern erwartet. Fehlermeldungen oder sonstige Meldungen werden in einer LOG-Dateien oder im Ereignisprotokoll eingetragen.</p>
<p> </p>
<p>Des weiteren gibt es bei Windows auch noch GerΣte. Diese GerΣte (Treiber) werden von Windows auch wie Dienste behandelt, die aber mit besonderen Zugriffsrechten ausgestattet sind und werden nicht in der Dienstekonfiguration angezeigt.</p>
<p> </p>
<h3>Windows NT</h3>
<p>Alle ─nderungen k÷nnen Sie unter "Start" -> "Systemsteuerung" bei "Dienste" bzw. "GerΣte" vornehmen. Hier sehen Sie, welche Dienste gestartet sind und k÷nnen selber Dienste Starten/Beenden oder die Startart festlegen. Weitere wichtige Informationen zu den Diensten/GerΣten finden Sie noch in der "Windows NT Diagnose". Hier sehen Sie nicht nur welche Dienste/GerΣte gestartet sind, sondern k÷nnen sich durch einen Doppelklick die AbhΣngigkeiten und weitere Informationen zu den jeweiligen Diensten anzeigen lassen (hier sehen Sie welche Datei durch diesen Dienst geladen wird).</p>
<p> </p>
<h3>ab Windows 2000</h3>
<p>Hier finden Sie die Dienste im MMC unter "Start" -> "Systemsteuerung" -> "Verwaltung" -> "Dienste" oder k÷nnen die MMC ⁿber "<b>Services.msc</b>" auch direkt aufrufen. Dort werden Ihnen alle Informationen ⁿber die Dienste angezeigt.</p>
<p> </p>
<h3>Alle Betreibssysteme</h3>
<p>Einige Einstellungen zu den Diensten k÷nnen Sie so nicht Σndern und sind nur in der Registry eingetragen. Die Dienste stehen in der Registry.</p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn der Pfad zum Schlⁿssel nicht vorhanden ist, mⁿssen Sie die n÷tigen Schlⁿssel selber hinzufⁿgen. Rechtsklick auf den letzten Schlⁿssel (links im Tree) aus dem Kontextmenⁿ "Neu" -> "Schlⁿssel" auswΣhlen und die fehlenden Schlⁿssel mit den angegebenen Namen anlegen.</p>
<p>Fehlergewichtung des Dienstes. Hier wird festgelegt, was gemacht wird, wenn dieser Dienst nicht gestartet werden konnte:</p>
<p><b>0 -> Ignorieren</b> Windows setzt den Bootvorgang weiter fort und gibt keine Fehlermeldung aus.</p>
<p><b>1 -> Normal</b> Windows setzt den Bootvorgang weiter fort und gibt eine Fehlermeldung aus.</p>
<p><b>2 -> Schwer </b>Windows bricht den Bootvorgang ab und startet das System neu. Dabei wird die letzte funktionierende Konfiguration benutzt. Tritt der Fehler hier wieder auf, wird der Bootvorgang einfach weiter fortgesetzt.</p>
<p><b>3 -> Kritisch </b>Windows bricht den Bootvorgang ab und startet das System neu. Dabei wird die letzte funktionierende Konfiguration benutzt. Tritt der Fehler hier wieder auf, wird der Bootvorgang abgebrochen und ein Debugging Programm geladen</p>
<td class="TableStyle_Basic_Body_0_0_RowSep_ColEnd">Name des Benutzers, unter dem der Dienst gestartet werden soll (Bei LocalSystem wird die Anmeldung von Windows vorgenommen und lΣuft unter diesem Kontext)</td>
<p>Zeigt die Startart des Dienstes an (die ersten beiden k÷nnen nicht ⁿber die OberflΣche gesetzt werden und sollten deshalb auch nicht verΣndert werden):</p>
<p><b>0 </b>-> wird vom Kernel gestartet</p>
<p><b>1</b> -> wird durch das I/O Subsystem gestartet</p>
<p><b>2</b> -> wird durch den Dienstkontroll-Manager gestartet (Automatisch)</p>
<p><b>3</b> -> wird auf manuell gesetzt und muss durch den Anwender gestartet werden (Manuell)</p>
<p>Ab Windows Vista:<br />Legt fest ob der Dienst verz÷gert gestartet werden soll. Dadurch startet Windows schneller, kann aber nicht mit allen Diensten gemacht werden.</p>
<p>0 -> Dienst normal starten.</p>
<p>1 -> Dienst Verz÷gert starten - Automatisch (Verz÷gerter Start). Wird nur im Zusammenhang mit Start = 2 benutzt.</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p> </p>
<p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" style="width: 20px;height: 23px;" />Mit dem Befehl SC k÷nnen Sie die Dienste ⁿber die KommandozeilenoberflΣche verΣndern bzw. auch neue Dienste einrichten. Weitere Informationen finden Sie im Tipp: <a href="../tip2000/tip2030.htm">Informationen ⁿber den Befehl SC</a></p>